Thema dieser Website ist nicht-kommerzielle politische Bildung fürs Ehrenamt. Trotzdem kennzeichnen wir die Seite vorsichtshalber als
Werbung
Die "Initiative Guter Rat"
Sie planen, für den Gemeinderat oder Stadtrat zu kandidieren, und wollen sich optimal vorbereiten? Oder: Sie haben ihr Amt schon angetreten, stellen aber fest, dass Sie noch Wissensdefizite haben? Dann ist diese Website genau richtig für Sie. Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, dass die Arbeit in kommunalen Gremien gut funktioniert, ehrenamtliche Mandatsträger ihre Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten voll ausschöpfen können und es nicht zu einer Dominanz der hauptamtlichen Verwaltungsmitarbeiter kommt.
Von der örtlichen Präsenzveranstaltung ...
Wir, das sind freiberuflichen Dozenten der Politischen Bildung, erfahrene Journalisten und Juristen mit einer besonderen Affinität zur Kommunalpolitik. Seit vielen Jahren unterrichten wir die Regeln, die für die kommunale Selbstverwaltung gelten. Wir begannen mit der Seminarreihe "Kommmunalpolitik im Planspiel" (in Niedersachsen). Als vorläufig letzte Maßnahme der Erwachsenenbildung führten wir in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltungsschule die „Initiative Guter Rat“ durch: Viele Interessenten nahmen in Oberbayern an Präsenzveranstaltungen teil und erlernten den Stoff, den man für die qualifizierte Ausübung eines Mandats braucht.
... zum bundesweiten Bildungsangebot
Daran knüpfen wir – mit einem vergleichbaren Lehrplan - jetzt unter gleichem Titel wieder an, diesmal allerdings flächendeckend in allen 13 Bundesländern, die keine Stadtstaaten sind. Unser Angebot richtet sich in erster Linie an Kandidaten; profitieren können aber auch Personen, die bereits Mandatsträger sind.
Was die Initiative Guter Rat für Sie tun kann
Sie wollen für den Gemeinderat, den Stadtrat oder die Stadtverordnetenversammlung kandidieren? Das könnte zum Beispiel am 14. September 2025 in Nordrhein-Westfalen oder am 26. März 2026 in Bayern der Fall sein. Oder, ebenfalls im März 2026, in Hessen, im Herbst 2026 in Niedersachsen, im Frühjahr 2028 in Schleswig-Holstein oder im Jahr 2029 in Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen.
Sie möchten schon vor Ihrer Nominierung inhaltlich fit sein, um Ihre Partei oder Wählergruppe von sich zu überzeugen und in öffentlichen Diskussionen ein gutes Bild abzugeben? Sie wollen Themen und Abläufe verstehen und im Kern beherrschen, so dass Sie auf Augenhöhe mit der Kommunalverwaltung sind? Sie wollen Ihren Wählern sagen: Ich habe mich auf das Mandat gut vorbereitet?
Dann sind unsere Lehrbriefe das Richtige für Sie. Sie sind überparteilich und inhaltlich neutral. Sie sind auf Ihr Bundesland zugeschnitten. Ausgehend von einer großen kreisangehörigen Stadt enthalten sie Hinweise, was darunter (in einer Gemeinde) und darüber (in einer kreisfreien Stadt) anders ist - somit sind alle Größen abgedeckt. Der Lernstoff erreicht sie automatisch zur richtigen Zeit und wird für Sie kurz vor dem Versand erstellt, so dass er auf dem neuesten Stand ist. Kein Buch kann so nah an Ihren Herausforderungen dran sein wie unsere Lehrbriefe!
Der Gründer der "Initiative Guter Rat", Werner Lauff, zur NRW-Kommunalwahl
Im Wochen-Abstand lernen Sie Schritt für Schritt, in rund 20-seitigen PDF-Dokumenten und unterschiedlich langen Dossiers alles Wesentliche über diese Themen:
Zwölf Lehrbriefe der Initiative Guter Rat,
zwölf Dossiers aus der kommunalen Praxis
Sie erhalten von uns zwölf Lehrbriefe der Initiative Guter Rat zu folgenden Themen:
Lehrbrief 1 Vom Bürger zum Mandatsträger - Ihr Weg in den Rat
Lehrbrief 2 Crashkurs Kommunalrecht – was ist für Sie relevant?
Lehrbrief 3 Anfragen, Anträge, Beschlüsse, Beschlusskontrolle
Lehrbrief 4 Einnahmen und Ausgaben, Haushalt, Doppik, Controlling
Lehrbrief 5 Flächennutzungs- und Verkehrsentwicklungsplanung
Lehrbrief 6 Baunutzung und Bauordnung
Lehrbrief 7 Die Stadt und der Kreis als untere Verwaltungsbehörden
Lehrbrief 8 Kommunalunternehmen, Gesellschaften, Zweckverbände
Lehrbrief 9 Der (Land-) Kreis: staatlich und kommunal zugleich
Lehrbrief 10 Die Soft Skills im Ratsmandat - Techniken, die helfen
Lehrbrief 11 Die Geschäftsordnung Ihres Rats (individuelles Lernheft)
Lehrbrief 12 Rechte, Pflichten und Grenzen des Kommunalmandats
Zu jedem Lehrbrief erhalten Sie eine Woche später ein Dossier, beispielsweise ein Dokument, eine vertiefende Darstellung oder einen aktuellen Fall aus der kommunalen Praxis.
Rechtzeitig vor der Wahl
Die Kurse finden rechtzeitig vor der Wahl statt. Auf der Seite "Anmeldung" finden Sie die genauen Termine. Der Lehrbrief 11 erläutert die Geschäftsordnung des Gremiums, in dem Sie eventuell Mitglied werden wollen; wir fordern die aktuelle Geschäftsordnung in der jeweiligen Gebietskörperschaft an (ohne Ihren Namen zu nennen). Grundsätzlich geben wir niemandem bekannt, dass Sie an dem Programm teilnehmen. Sie erhalten auch keine Zusendungen Dritter.
Am Ende jeden Lehrbriefs beantworten Sie Testfragen im Multiple-Choice-Format. Ihre Antworten können Sie sofort einzeln, aber auch später gesammelt, an uns senden. Sie erhalten individuelle Korrekturen, bei Fehlern mit Begründungen. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme. Voraussetzung ist, dass Sie an mindestens neun der zwölf Tests teilgenommen haben. Zu jedem Lehrbrief stehen wir für inhaltliche Fragen per E-Mail zur Verfügung; allerdings können wir keine Rechtsberatung vornehmen.
Geringe Aufwandsentschädigung
Leider müssen wir für unsere Tätigkeit eine kleine Aufwandsentschädigung berechnen. Für die zwölf Lehrbriefe, zwölf Dossiers, zwölf Korrekturen der Testfragen und die Beratung per E-Mail zahlen Sie insgesamt 150 Euro (140,19 Euro plus 7 % Umsatzsteuer). Dem ersten Lehrbrief liegt eine entsprechende steuerlich absetzbare Rechnung (Ehrenamt: Fachliteratur) für den gesamten Zeitraum bei. Das Abonnement endet automatisch mit der Zusendung des letzten Lehrbriefs.
Lesen Sie bitte hier weiter!